Ergebnis 1 bis 10 von 74

Thema: Ein einheimischer Tourist (fotografisch) in Goslar unterwegs...

Baum-Darstellung

  1. #31
    Schießhauer Avatar von thronerbe
    Registriert seit
    12.11.2013
    Ort
    Braunschweig
    Beiträge
    309
    Danke
    1.066
    427 Danke für 189 Beiträge erhalten

    Standard

    Zitat Zitat von boborit Beitrag anzeigen
    Das Anbringen überlieferter Grabsteine war wohl mal so üblich, denn in der Regel befanden sich in Kirchennähe zumeist auch mal Friedhöfe - würde ich vermuten.
    Insofern haben die Namen auf den Steinen sicherlich keine höheren Bewandtnisse, angebracht wurde was die Zeit überliefert hat...
    Viele Grüße - Michael

    Aus einer Wiki:

    Die Christen übernahmen die römische Sitte, Grabsteine und Steinsarkophage vor den Toren zu errichten. Mit der aus der Reliquientranslation in die Kirchengebäude einhergehenden Suche nach dem fürbittenden Beistand der Heiligen daselbst entwickelte sich der Brauch, den geistlichen und weltlichen Adel, später auch wohlhabende, um die Kirche verdiente Bürger in Gewölben unter dem Fußboden der Kirchen, Kapellen und Kreuzgänge zu bestatten. Als äußeres Zeichen des Bestattungsortes wurden oberhalb des Fußbodens Grabplatten mit Inschriften und den Reliefbildnissen der Verstorbenen eingelassen. Diese Grabplatten wurden entweder aus Marmor, Sand- und Kalkstein, Granit, Schiefer oder auch Metall (Messing, Bronze) gefertigt. Als der Fußboden der Kirchen nicht mehr ausreichte, befestigte man die Grabplatten an den Wänden und Pfeilern der Kirchenschiffe und Kapellen aufrecht stehend. Im weiteren Verlauf wurden auch die in den Fußboden eingelassenen Grabplatten aufgerichtet, um sie vor der Zerstörung durch den Abrieb der Fußtritte zu schützen. Andere Grabsteine wurden auch für andere Funktionen, wie z.B. für Treppenstufen wiederverwendet. Die Weiterverwendung zeitgenössischer Grabsteine nach Ablauf der Grabnutzungsrechte ist stark umstritten. Teilweise werden vor einer Weiterverwendung für profane Zwecke die Unkenntlichtlichmachung der Inschriften vorgenommen.

    Andere Gemeindemitglieder wurden außerhalb der Kirche im unmittelbar angrenzenden Terrain (Kirchhof) bestattet. Hier wurden ebenfalls Grabsteine errichtet, die oft an den Kirchenmauern befestigt wurden. Seit dem 18. Jahrhundert setzten sich aufrecht stehende Stelen durch. Im Zeitraum vom 17. zum 19. Jahrhundert wurden Grabsteine in manchen Regionen mit langen biographischen Inschriften versehen. Sie werden deshalb mitunter als „redende“ oder „sprechende“ Steine bezeichnet.

    Viele Grüße
    thronerbe
    Geändert von thronerbe (08.08.2015 um 11:46 Uhr) Grund: Ergänzug Quellenangabe

  2. Danke von:

    boborit (08.08.2015),Hanno (10.08.2015)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Dieses Forum ist komplett werbefrei und wird ausschließlich privat finanziert.

Um auch in Zukunft ohne Werbebanner und nervige Pop-Ups auszukommen,

würden wir uns über eine kleine Spende sehr freuen.