Seite 22 von 52 ErsteErste ... 12202122232432 ... LetzteLetzte
Ergebnis 211 bis 220 von 563

Thema: Verschwundene Unternehmen - Diskussionen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Gesperrt Gesperrt Avatar von Susanne-K.
    Registriert seit
    03.10.2011
    Beiträge
    125
    Danke
    361
    1.154 Danke für 542 Beiträge erhalten

    Foto Mode-Welt Samtlebe, Hoher Weg

    Dieses Bild stammt nicht aus diesem Forum -- external content
    Link zum Originalbild -- Link to original Image
    Klick für Original-Bild -- Click to view fullsize image


    Copyright-Hinweis: GNU General Public License

  2. #2
    Hauer Avatar von zeitzeugin
    Registriert seit
    16.02.2012
    Ort
    Giesen bei Hildesheim
    Alter
    77
    Beiträge
    166
    Danke
    281
    156 Danke für 65 Beiträge erhalten

    Lächeln noch ein paar alte Läden

    Jetzt habe ich alle Seiten mit alten Läden durchgeackert. Hier habe ich noch ein paar:

    1950 wohnten wir in der Mauerstraße ganz unten, in der Nähe des Breiten Tores.

    Wenn wir einkaufen gingen, gab es einen Bäcker sozusagen gleich gegenüber, da, wo die Bäckerstraße anfing, den Namen des Bäckers weiß ich aber nicht mehr.
    Später holten wir Brot bei Kaune, weiter oben in der Bäckerstraße, Richtung Stadt.

    Gemüse gab es in der Gundenstraße, bei La Tendresse

    Milch gab es auch in der Gundenstraße bei Hartmann, man musste durch eine Toreinfahrt gehen und auf dem Hof war die Milchkammer. Die Milch wurde noch mit Hand aus der großen Milchkanne in die kleine Handkanne geschöpft. Und für 11 Pfennig gab es geschlagene Sahne in einer Waffel.

    Lebensmittel gab es bei Plumeyer in der Brüggemannstraße, das war ein richtiges Tante-Emma-Geschäft, Mehl und Zucker noch in Schubladen und die Spitztüte wurde in eine Vorrichtung auf der Waage gestellt.

    Rechts neben Plumeyer war eine Kohlenhandlung, da kauften wir auch die Weihnachtsbäume.

    Der Schlachter hieß Brennecke und war an der Ecke Brüggenamnnstraße/Bäckerstraße.

    In der Bäckerstraße gab es noch ein Milchgeschäft, das war Nolte.

    Der Kaufmann Szepansky in der Bäckerstraße wurde schon genannt.

    In der Mauerstraße gab es auch ein Lebensmittelgeschäft, ein Spar-Laden, da gab es Voss-Margarine-Bilder und kleine weiße Homann-Figuren und natürlich Rabattmarken. Und irgendwann wurde da auf Selbstbedienung umgestellt.

  3. #3
    Schießhauer Avatar von Hanno
    Registriert seit
    18.01.2012
    Ort
    Hannover
    Alter
    62
    Beiträge
    488
    Danke
    1.239
    260 Danke für 128 Beiträge erhalten

    Standard

    Zitat Zitat von zeitzeugin Beitrag anzeigen
    Wenn wir einkaufen gingen, gab es einen Bäcker sozusagen gleich gegenüber, da, wo die Bäckerstraße anfing, den Namen des Bäckers weiß ich aber nicht mehr.
    Später holten wir Brot bei Kaune, weiter oben in der Bäckerstraße, Richtung Stadt.


    Der Schlachter hieß Brennecke und war an der Ecke Brüggenamnnstraße/Bäckerstraße.

    In der Bäckerstraße gab es noch ein Milchgeschäft, das war Nolte.

    Der Bäcker hieß und heißt noch heute "Braun".

    Danke für den Brennecke. Der war mir entfallen. Das Ladenlokal existiert ja noch äußerlich.

    War das Milchgeschäft Nolte nicht Bäckerstraße Ecke Spitalstraße.
    Später war da der Lebensmittelladen Anlauf. Da wohnte um 1970 eine
    schon ältere Frau mit dem Namen Nolte. Könnte die frühere Besitzerin des Milchladens gewesen sein.
    c

    Hannöversche Grüße
    Klaus

  4. #4
    Schießhauer Avatar von Speedy
    Registriert seit
    03.09.2011
    Ort
    Goslar
    Alter
    60
    Beiträge
    1.425
    Danke
    1.813
    1.287 Danke für 512 Beiträge erhalten

    Standard

    @ Zeitzeugin

    der Bäcker dort unten, das könnte Meyenburg gewesen sein. Ob der Name so richtig geschrieben ist, weiß ich allerdings nicht.

    Meine Eltern haben um die Zeit dort gearbeitet.
    Gruß
    Uwe

  5. #5
    Hauer Avatar von zeitzeugin
    Registriert seit
    16.02.2012
    Ort
    Giesen bei Hildesheim
    Alter
    77
    Beiträge
    166
    Danke
    281
    156 Danke für 65 Beiträge erhalten

    Lächeln

    Zitat Zitat von Speedy Beitrag anzeigen
    @ Zeitzeugin

    der Bäcker dort unten, das könnte Meyenburg gewesen sein. Ob der Name so richtig geschrieben ist, weiß ich allerdings nicht.

    Meine Eltern haben um die Zeit dort gearbeitet.
    Ja, das WAR Meyenburg oder Mayenburg (?). Vorher, bis Mitte/Ende der Fünfziger Jahre, hieß der Bäcker Büttcher und nach Meyenburg Braun.

    Viele Grüße
    Zeitzeugin

  6. #6
    Moderator Avatar von Bergmönch
    Registriert seit
    18.02.2012
    Ort
    Goslar
    Alter
    61
    Beiträge
    882
    Danke
    1.968
    2.510 Danke für 655 Beiträge erhalten

    Standard Harzer Bergbrunnen

    Hallo zusammen!

    hier ist nun mein erster Beitrag in diesem Forum (ich hoffe, das mit den Bildern klappt):

    Trotz mehrmaligem Lesen, vermisse ich den Harzer Bergbrunnen, der noch bis in die 1970er Jahre in der Bergstraße produziert hat. ACHTUNG: Es handelt sich nicht um den Harzer Viktoriabrunnen (Inh. Reckewell & Fuhst) Bergstraße 34, sondern um den Harzer Bergbrunnen (Inh. M. Klinke) Bergstraße 36 - 37.

    [IMG]Etikett[/IMG]

    [IMG]Glas[/IMG]

    Wenn man Wasser und Limonade kistenweise benötigte, wurde damals das gewünschte noch angeliefert. Bis Anfang der 1970er kamen die Getränke noch 0,7 l Flaschen mit Bügelverschluss. Ließ man diesen gedankenlos aufschnappen, kam durch die Kohlensäure gleich der halbe Flascheninhalt mit aus der Flasche geflogen. Ich kann mich auch noch an hölzerne Getränkekisten erinnern.

    Soweit mir bekannt ist, wollte man die verschärften Auflagen zu Produktion nicht mehr mitmachen und gab dann altershalber auf. Das muss Ende der 1970er oder Anfang der 1980er Jahre gewesen sein.

    Beste Grüße

    Bergmoench
    Geändert von Bergmönch (18.02.2012 um 13:45 Uhr)

  7. #7
    Gesperrt Gesperrt Avatar von Susanne-K.
    Registriert seit
    03.10.2011
    Beiträge
    125
    Danke
    361
    1.154 Danke für 542 Beiträge erhalten

    Standard

    Hallo Bergmönch,
    ich glaube, alles Wichtige ist hier zu finden:
    http://www.goslarer-geschichten.de/showthread.php?t=548
    Anläuter hat hierzu einige sehr informative Beiträge gepostet.
    Geändert von Susanne-K. (18.02.2012 um 13:48 Uhr)

  8. #8
    Schießhauer Avatar von uwe unten
    Registriert seit
    17.02.2012
    Ort
    goslar/ohlhof
    Alter
    69
    Beiträge
    625
    Danke
    297
    656 Danke für 225 Beiträge erhalten

    Standard

    hallo
    zu meinerzeit 61-64 waren in der schillerschule klassen bis 9 -da war übrigens dem langhans sein vater lehrer.
    zu dem viktoriabrunnen da hab als kind mit dem bollerwagen äpfel hin gekarrt , und haben die dann saft gepresst.
    mir eben noch läden ein der kleine zooladen unten in der petersilienstrasse etwas höher war noch ein e reparatur stelle für rasierer und puppen .noch ein zooladen inder worthstrasse lulies hies der.wo jetzt am breitentor der modellbahnladen ist war ein lebensmittelgeschäft erbsen noch lose etc gegenüber auch noch und genau daneben eine brennerei ,da gabs den sprit auch noch lose.in der dedeleber strasse war noch ein schrotthändler cronjäger und gurkenfabrik list

    gegenüber kohlenhändler mölller glaub ich und michhandlung körner.

    eh ein laden auf der breitenstrasse wurde vergessen , der von beate.

    glück auf uwe

  9. #9
    Schießhauer Avatar von märklinist
    Registriert seit
    03.07.2012
    Ort
    Bad Harzburg
    Alter
    63
    Beiträge
    824
    Danke
    1.276
    1.095 Danke für 445 Beiträge erhalten

    Standard

    Zitat Zitat von uwe unten Beitrag anzeigen
    hallo
    zu meinerzeit 61-64 waren in der schillerschule klassen bis 9 -da war übrigens dem langhans sein vater lehrer.
    zu dem viktoriabrunnen da hab als kind mit dem bollerwagen äpfel hin gekarrt , und haben die dann saft gepresst.
    mir eben noch läden ein der kleine zooladen unten in der petersilienstrasse etwas höher war noch ein e reparatur stelle für rasierer und puppen .noch ein zooladen inder worthstrasse lulies hies der.wo jetzt am breitentor der modellbahnladen ist war ein lebensmittelgeschäft erbsen noch lose etc gegenüber auch noch und genau daneben eine brennerei ,da gabs den sprit auch noch lose.in der dedeleber strasse war noch ein schrotthändler cronjäger und gurkenfabrik list

    gegenüber kohlenhändler mölller glaub ich und michhandlung körner.

    eh ein laden auf der breitenstrasse wurde vergessen , der von beate.

    glück auf uwe
    Cronjäger sagt mir was, dem sein Anwesen fiel in den siebziger jahren dem Roten Hahn zum Opfer, es war ein Totalschaden. Brandruine wurde abgerissen, an der Stelle steht heute ein Neubau. Das ist gea
    nau die Ecke Dedeleberstr. Ecke Kornstraße/abzuchtstraße. Bilder vom Brandgeschehen von Cronjäger findet man im Buch 125 jahre Feuerwehr Goslar aus dem Jahre 1980.

    Gruß
    märklinist

  10. #10
    Schießhauer Avatar von uwe unten
    Registriert seit
    17.02.2012
    Ort
    goslar/ohlhof
    Alter
    69
    Beiträge
    625
    Danke
    297
    656 Danke für 225 Beiträge erhalten

    Standard

    zu speedy
    das war mayenburg da gabs immer lecker kuchen reste und abschnitte
    glück auf uwe

Ähnliche Themen

  1. Verschwundene Gastronomie - Diskussionen
    Von Andreas im Forum Tourismus & Gastronomie
    Antworten: 401
    Letzter Beitrag: 05.05.2023, 17:48
  2. Zeitleiste / Chronik bis 1945 Diskussion und Ergänzungen
    Von Andreas im Forum Goslarer Geschichte, Zeitleiste & Chronik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 10.04.2013, 11:02
  3. Zeitleiste / Chronik ab 1945 Diskussion und Ergänzungen
    Von Frank im Forum Goslarer Geschichte, Zeitleiste & Chronik
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 09.04.2012, 19:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Dieses Forum ist komplett werbefrei und wird ausschließlich privat finanziert.

Um auch in Zukunft ohne Werbebanner und nervige Pop-Ups auszukommen,

würden wir uns über eine kleine Spende sehr freuen.