Ich blaettere tuechtig in diesem herrlichen Strassenkatalog. Dabei fiel mir etwas auf:Als vom Worthsaternwinkel die Rede war, wurde die sich aendernde Schreibweise der deutschen Sprache angesprochen . Da erfuhr ich, das "Worth" eher der Begriff fuer Erhoehung, also vielleicht mit dem Wort " Warft" wie an der Nordsee verwand sei. Ich dachte immer, "Kaiserworth" bedeutete in altmodischer Schreibweise " das Wort des Kaisers. --Aber, dann gingen die Erlaeuterungen bezueglich Rechtschreibung weiter, und sie sagten ,dass die vom Duden erstellte allgemeine Rechtschreibung erst 1956 eingefuert wurde. Da stimmt etwas nicht, denn ich bin 1948 eingeschult worden und die ganze Schulzeit ueber wurde die Rechtschreibung nicht veraendert, auch durften wir nicht schreiben, wie es sich anhoert. Das haette 5en gehagelt. meine Mutter war perfeckt in Rechtschreibung und Zeichensetzung ,schon alleine ihre Arbeit wegen, und sogar meine Grossmutter hielt sich an die gaengigen Regeln. Natuerlich hat das Verzeichnis Recht, wenn sie die verschiedenen Arten der Schriftsprache erwaehnen. Aber das war im Mittelalter und etwas spaeter. Es wurde besser, als Martin Luther die Bibel ins Deutsche uebersetzte, und verschiedene Ausdruecke und Schreibweise aufnahm, die das Volk
dann durch das viele Lesen als Hochdeutsch in sich aufnahm ,und dadurch die erste Art der gleichen Ausdruecke und Schriftart entwickelte. ,was die Schulen bertraf. wir hatten zu Hause eine Lutherbibel von 1890, wo die einzige andere Rechtschreibung nur darin bestand, dass man viel mehr h benutzte; ZB Thor Thuer usw. Habe ich jetzt jemanden veraergert, oder koennen sie mir etwas anderes erzaehlen ? Herzlichst, Monika