Die Bierspezialität Gose stammt – wie der Name schon erahnen lässt – ursprünglich aus Goslar. Es handelt sich dabei um ein obergäriges Bier, das dem Zusatz von Kochsalz und Koriander und einem hohen Anteil an biologischer Milchsäure seinen besonderen Geschmack und das typische Prickeln verdankt. Es ist ein Bier, das somit nicht dem deutschen Reinheitsgebot entspricht, als Exot aber die Durchsetzung dieses „Einheitsgebotes“ überlebt hat, während viele andere Biere in Vergessenheit gerieten.
Gose gehört zu den ältesten Biersorten der Welt. Der Legende nach soll bereits Kaiser Otto III. im Jahr 996 die Gose gelobt haben. Die derzeit älteste Erwähnung stammt aus dem Jahr 1332, genau vom 27. März. Damals verpflichtete sich das Kloster Ilsenburg, seinen Gönnern, den Grafen zu Wernigerode, u.a. Gose „oder ein anderes gutes Bier“ zu liefern. Daraus lässt sich schließen, dass die Gose bereits im 14. Jahrhundert vielen Menschen schmeckte und ein Goslarer „Exportschlager“ war. So bezog die Stadt Hamburg zwischen 1350 und 1400 regelmäßig Gose aus Goslar. An seinem Ursprungsort selbst wurde das Bier jedoch erst im Jahr 1470 erwähnt.
Weil die Gose so gut schmeckte, fanden sich schnell Nachahmer, die die Goslarer Spezialität ebenfalls brauten. Das Bier ging auf Wanderschaft gen Osten. Die historischen Forschungen stehen hier erst am Anfang, doch in einigen Städten konnte das Gosebrauen bereits zuverlässig nachgewiesen werden, so in Blankenburg/Harz, in Quedlinburg, in Halberstadt. Bis zum Ende des 16. Jahrhunderts war die ganze Harzregion vom „Gosefieber“ erfasst. Der Dreißigjährige Krieg machte dieser Blütezeit jedoch ein Ende.
Die Gose verschwand deshalb noch lange nicht. Nach den Wirren des 17. Jahrhunderts verlegte sich ihr Schwerpunkt nach Anhalt. Die anhaltischen Fürstenhäuser in Dessau und Köthen erkannten, dass mit dem Brauen von Gose gutes Geld zu verdienen ist. So entstanden in Glauzig, Sandersleben und Wiendorf Gosebrauereien, die bald die ganze Gegend mit dem begehrten Bier versorgten. Nach der Legende tat sich vor allem der als „Alter Dessauer“ bekannte Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau als Förderer der Gose hervor, er soll es auch gewesen sein, der im Jahr 1738 die Gose nach Leipzig brachte. Ob es wirklich so gewesen ist, kann nicht mehr ermittelt werden.
In Leipzig traf die Gose auf besondere Begeisterung. Daran konnte auch die napoleonische Zeit nichts ändern, als hohe Zölle und die Unwägbarkeiten des Transports die anhaltischen Gosebrauereien ruinierten. Schon kurze Zeit später eröffnete in Döllnitz bei Halle eine neue Gosebrauerei ihre Pforten, deren Gebräu reißenden Absatz fand. Auch in Leipzig selbst stieg mancher Brauereibesitzer auf das obergärige Bier um. Um 1900 war die Gose das meistgetrunkene Bier der Messestadt und Gegenstand unzähliger Feste, Gedichte, Lieder und Histörchen. Leipzig warb als „Gosestadt“ um Besucher, und das in einer Zeit, als andernorts – ob Dessau, Nordhausen oder Bernburg – das Brauen von Gose wieder eingeschlafen war. Selbst in der Geburtstadt Goslar geriet die Bierspezialität in Vergessenheit.
Das 20. Jahrhundert mit seinen Kriegen, Krisen und Diktaturen machte der Leipziger Gose fast den Garaus. Erst kamen die Bombenschäden des zweiten Weltkriegs, dann die schwere Nachkriegszeit, dann die Mangelwirtschaft der DDR. Manchem schmeckte die alte Gose nicht mehr, der ständige Mangel an Kapazitäten tat ein Übriges, auch fehlte es am Interesse für den Bierexoten. Ende der 50er Jahre wurde die Gose zum letzten Mal ausgeschänkt. Doch die Leipziger vergaßen ihr „Nationalgetränk“ nicht. Noch vor der Wende – im Jahre 1985 – ließ Lothar Goldhahn die Gose wieder aufleben, und seit der Wende erlebt sie eine Renaissance in der Messestadt. Nicht zuletzt durch die Eröffnung der Gasthaus & Gosebrauerei Bayerischer Bahnhof im Jahr 2000.
Die Geschichte der Gose ist eng mit der Geschichte der Region Mitteldeutschland verknüpft, mit ihren Höhen und Tiefen. Sie schlägt eine Brücke von West nach Ost und zwischen vier Bundesländern. Bei der Erforschung stehen wir erst am Anfang. Alle Neuigkeiten sind von Zeit zu Zeit auf dieser Seite zu erfahren.



http://www.gosefreunde.de/