• F
  • Fahren - Sich untertage fortbewegen, ein Bergmann geht nicht, sondern er fährt - egal wie er sicht bewegt
  • Fahrsteiger - Technischer Angestellter im Bergwerksbereich, dem mehrere Grubenreviere unterstehen
  • Fahrt, Fahrten - aus Holz oder Metall hergestellte Leiter
  • Feuersetzen - vermutlich die älteste Technik, die im Bergbau zum Abbau von sehr festem Gestein angewendet wurde. Die Technik wurde in vielen Bergbauregionen vom Altertum und bis Anfang des neunzehnten Jahrhunderts benutzt, um Gestein aufzulockern oder zu sprengen, damit das Mineral anschließend mittels Schlägel und Eisen hereingewonnen werden konnte. Dabei wurde das Gestein mittels Feuer erhitzt.
  • Firste - Obere Begrenzungsfläche eines söhligen (waagerechten) oder geneigten Grubenbaus, im allgemeinen also dessen „Decke“
  • Firstenbau - Abbaumethode bei steil nach oben gerichteten Lagerstätten angewendet wird. Der Firstenbau ist für steil stehende Steinkohlenflöze und für Ganglagerstätten die wichtigste Abbaumethode. Der Firstenbau wird so bezeichnet, weil bei dieser Abbaumethode der Abbau von der Firste der Grundstrecke ausgehend nach oben vorrückt. Er zählt zu den Abbauverfahren mit Versatz
  • Firstenstoßbau - Spezielle Art des Firstenbaus. Sie wird hauptsächlich in in steilstehenden Lagerstätten wie Erzgängen oder Flözen betrieben. Hierbei wird jeder Firstenstoß einzeln mit einer Länge von bis zu 200 Meter Erstreckung vorgetrieben. Wenn der erste Stoß vorrückt, wird die Grundstrecke versetzt und die Förderbahn auf den Bergeversatz gelegt. Die obere Sohle wird dabei zur Heranförderung des Versatzes genutzt. Der Firstenstoßbau wird seit dem 20. Jahrhundert als Abbaumethode verwendet
  • Flöz - Ausgedehnte Lagerstätte abbauwürdiger Mineralien (z. B. Kohlenflöz, Eisensteinflöz), die parallel zur Gesteinsschichtung verläuft
  • Flotation - physikalisches Trennverfahren zur Trennung feinkörniger Feststoffgemenge (unter anderem Erze und Gangart) in einer wässrigen Aufschlämmung (Suspension) mit Hilfe von Luftblasen aufgrund der unterschiedlichen Oberflächenbenetzbarkeit der Partikel. Es hat in den meisten Anwendungsbereichen das traditionelle Abschlämmen abgelöst
  • Füllort - Auch Schachtfüllort, Grubenbau im unmittelbaren Schachtbetrieb, Knotenpunkt und Verschiebebahnhof von der Sohle zur Schachtförderung