Liebe Forumgemeinde, hallo Thronerbe,
der Name der Gaststätte war "Hansa" und befand sich in der Bergstraße 64. Gleich nebenan in der 65 war die "Hansa"-Fischhalle (Quelle: Einwohnerbuch 1970/71)
Herzlichst Max
Druckbare Version
Liebe Forumgemeinde, hallo Thronerbe,
der Name der Gaststätte war "Hansa" und befand sich in der Bergstraße 64. Gleich nebenan in der 65 war die "Hansa"-Fischhalle (Quelle: Einwohnerbuch 1970/71)
Herzlichst Max
Danke Max.
In den Räumen dieser Gaststätte befand sich meiner Meinung nach der“Spanische Kulturverein“. Natürlich erst nachdem die Gaststätte geschlossen hatte.
Viele Grüße
thronerbe
Das ist richtig.
Herzlichst Max
Warum wurde das Piano eigentlich "Schweinehof" genannt?
Hallo Dörs,
ich fürchte, dass du das "Lokal" sowie die Toilettenräume nie von innen gesehen hast.
Grüße
thronerbe
https://www.goslarer-geschichten.de/...2&d=1720527797
Beste Grüße
Bergmönch
Na ja, wir hatten reichlich alte Sofas und Stühle als Sitzgelegenheit und eben kein neumodisches Mobiliar wie die "Nobeldiskos" Galerie & Co, Die Toiletten waren reichlich bunt mit Filzstift & Co dekoriert, sicher auch etwas älterem Standard. Was die Sauberkeit anging, waren die Frauentoiletten jeden Abend innerhalb kürzester Zeit in desolatem Zustand, da war die Herrenabteilung richtig sauber dagegen. Ich weiß auch nicht, wie die W..... das immer geschafft haben. Wir sind zu unseren Teenierunden etc. auch dort rein, mit Ankündigung natürlich, vor & nach Dienstbeginn sowieso.
Daher wurde aus "Gildehof" halt "Schweinehof", auch das Publikum lief lieber im alten Parker und langen Haaren, als frisch gestylt oder mit Anzug durch die Gegend.