So sah es in der Kettenstraße vor ein paar Monaten aus. Die Leute standen da mindesten eine Viertelstunde und machten keine Anstalten zu gehen. Aus dem Handwagen ist im Laufe des letzten Jahrhunderts ein ganzes Gerüst geworden. Es ist wie überall, der Erste lässt seinen Müll stehen und die Anderen legen was dazu...
Alles Liebe
Jan
Kaiser Heinrich I holte ja bekanntlich erfahrene Bergleute nach Goslar, um den Bergbau am Rammelsberg zu unterstützen. Weil diese Leute aus dem Süden des Reiches kamen, wurden sie Franken genannt (obwohl sie eigentlich Westfalen waren). Als Siedlungsgebiet wurde ihnen der "Frankenberg" zugewiesen.
Diese Berg- und Hüttenleute beherrschten die Technik wertvolle Erze mit Wasser von taubem Gestein zu trennen. Das dadurch ungenießbar gewordene Wasser floss durch die Abzucht in den von den Sachsen bewohnten Teil Goslars, während die Franken weiterhin sauberes Wasser zur Verfügung hatten. Darüber kam es zu heftigem Streit zwischen den "Einheimischen" und den "Ausländern", so dass die Stadtverwaltung diese beiden Gruppen durch eine Kette voneinander trennen musste.
Diese Kette verlief, wie der Name sagt, mitten durch die Kettenstraße und die beiden Bevölkerungsgruppen blieben getrennt, als das Wasserproblem durch die "Pipen" längst gelöst war.
Es kam, wie es kommen musste. Ein junger Franke verliebte sich in eine junge Sächsin und die beiden konnten sich auch gelegentlich heimlich treffen, nur durfte niemand etwas davon erfahren. Als die beiden heiraten wollten, mussten sie sich was einfallen lassen und mit Hilfe ihrer Freunde und Freundinnen organisierten sie Tanzfeste. Eines im fränkischen und ein zweites im sächsischen Teil der Stadt. Während der Feier tanzte man so durch die Straßen und traf "zufällig" in der Kettenstraße aufeinander.
Beim ausgelassenen Tanz vermischten sich die beiden Gruppen und es kamen auch immer mehr ältere Einwohner dazu. Daraus wurde der längste Tanzreigen, den es jemals in der Stadt gab. Die alte Feindschaft war vergessen und die Kette wurde entfernt. Geblieben ist nur der Name "Kettenstraße". Das Fest "Der lange Tanz" soll anschließend bis zum dreißig jährigen Krieg jedes Jahr in der Kettenstraße stattgefunden haben.
Unsere beiden Verliebten konnten heiraten und eine Familie gründen. Sie lebten glücklich und zufrieden und wenn sie nicht gestorben sind....
Geändert von AlterSchirm (02.02.2012 um 14:07 Uhr)
Alles Liebe
Jan
Eine schöne Geschichte, die die Stadtführer auch immer erzählen.
Ich habe berechtigte Zweifel: Erinnert Euch an die "Kaiserstadt". Hunderte von Männern fielen dann in Goslar ein und bei dem dann entstandenen Mangel an Frauen, musste das älteste Gewerbe der Weltdoch irgendwo gewesen sein. In dem Schutt von zwei Häusern wurden bei Bauarbeiten Indizien dafür gefunden, dass Mann es sich leistete, wertvolle Gläser zu zertrümmern, deren Alter auf ca. 1100 oder sogar weniger geschätzt wurde. Also war die Kette als Sperre und für den "Jugendschutz " gedacht.
Die Struktur der älteren Häuser in der Kettenstraße bestätigt diese Annahme.
Glück Auf!
Ekkehard
Geändert von Systemcoach (20.02.2012 um 11:28 Uhr)
Glück Auf!
Ekkehard
Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg. (Henry Ford 1863 - 1947)
Eine besondere Firma hatte die Kettenstraße noch:
Ein Fuhrunternehmen in der Kettenstraße 28.
http://ak-eldorado.de/webshop/shop/U...728#Ziel295689
Siehe bitte auch das Bild von Susanne-K. und Hanno:
Da, wo links in der ersten Etage (!) die Fenster offen sind - der Gehweg liegt in der Sonne, war das Pferd untergebracht. Der Wagen stand bis 1988 auf dem Eckgrundstück Beekstr.17 /Kettenstr. - weiter hinten die nächste Stelle im Sonnenschein. Das Pferd hatte in seinem Stall eine Höhe von etwa 1,80 m und die Spuren der Hufe waren noch zu sehen, als das Haus zum Verkauf stand
![]()
Geändert von Systemcoach (23.02.2012 um 13:37 Uhr)
Glück Auf!
Ekkehard
Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg. (Henry Ford 1863 - 1947)
@Systemcoach:
Das war sicher die Stute "Lotte" von Fritze Oppermann. Auch ein Goslarer
Original. Der war in den 70ern noch mit seinem Gespann in Goslar unterwegs.
Das Pferd kannte auch schon jede Einkehr und ist an jedem Kiosk selbständig
stehengeblieben, damit Fritze sich ein Bier holen konnte.
Kennt den außer mir noch jemand ?
c
Hannöversche Grüße
Klaus
Glück Auf!
Ekkehard
Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg. (Henry Ford 1863 - 1947)
Danke Alter Schirm. das hatte ich noch nie gehoert, sehr interessant, Die Jugend weiss sich doch zu helfen und hat schon manche alte Fehde der Vorfahren ueberwunden. sieht die Kettenstrasse nicht heute viel schoener aus, als auf der aelteren Karte? Nennt ihr auch die Handwagen, "Bollerwagen"? oder hat die heute keiner mehr? nach dem Krieg waren sie die groesste Hilfe fuer die autolose Gesellschaft, Man besorgte sich damit "Zacken", das waren die Aeste, die beim Holzschlag uebrig geblieben sind und frei fuers Holen zu haben waren. Die Leute holten das Holz von sehr weit weg und zogen schwehr mit diesen Wagen monika
sanpatricio (02.03.2025)