Hier noch ein Auszug aus den Verlustlisten
Hier noch ein Auszug aus den Verlustlisten
Hallo Maria (s. #19)
das Jacobushaus hat einmal Rudolf Alberti gehört. Es war bis Anfang der 50er Jahre im Besitz seiner Erben. Rudolf Alberti war der Besitzer der Vereinigten Werke, was mir persönlich nichts sagt.
Gruß
thronerbe
Ein Vogel, der in einem Käfig geboren wurde, hält fliegen für eine Krankheit!
Ein paar Bilder aus dieser Zeit haben überlebt.
Dieses ist vermutlich 1913 aufgenommen. Sehr wahrscheinlich in der Domkaserne. Karl Krentel steht ganz links. Die Namen der beiden anderen sind leider nicht überliefert. Sie tragen an ihrem Tschako den Paradebusch. Den Anlass dafür weiß ich leider auch nicht.
Hier habe ich noch ein Foto. "Senne 1913" laut Beschreibung. Die Goslarer Jäger haben vermutlich auf dem Truppenübungsplatz Sennelager eine Übung abgehalten oder an einem Manöver teilgenommen. Karl Krentel ist der "Stiefelputzer" vorn rechts. Im Mittelpunkt der "Spieß", wie er im Buche steht.
Und dies hier. Aufgenommen am 29.10.1914 in Brüssel. Rechts ist Karl Krentel zu sehen. Nach der Schlacht von Lüttich, bei der er leicht verwundet wurde, hatte er Gelegenheit seinen Bruder Heinrich zu treffen. Heinrich diente in einer Landwehr-Artillerie-Einheit, die dem Marinekorps in Flandern zugeordnet war. Das Foto diente als Postkarte, die nach Haus geschickt wurde.
Bergmönch (28.10.2016)
"König Georg III., Kurfürst Hannovers, erteilte daraufhin am 19. Dezember 1803 Oberst Friedrich von der Decken das Recht, mittels Werbebriefen ein hannoveraner Korps leichter Infanterie für den britischen Dienst zu errichten. In diesem Werbebrief wurde in Artikel XIV. der Etat der Bataillone festgelegt. Die Legion, die sogenannte King’s German Legion, bestand unter anderem in der Infanterie aus dem 1. und 2. leichten Bataillon, die die Schützen-Brigade bildeten. Deren Traditionen sollten später im Hannoverschen Jäger-Bataillon Nr. 10 fortleben."
(Zitat Wikipedia)
Allen, die mehr zu den beiden Batallionen der besagten Schützenbrigade wissen möchten, sei das folgende (sehr spannende), aktuell erhältliche Buch empfohlen:
Brendan Simms
"Der längste Nachmittag - 400 Deutsche, Napoleon und die Entscheidung bei Waterloo"
Verlag C. H. Beck
Beste Grüße
Bergmönch
Wer über diesen Gegenstand etwas Schriftliches nachlesen will, der findet es in einem Buche, dessen Titel ich vergessen habe; es ist aber das 42. Kapitel.
(Johann Georg August Galletti, 1750 - 1828 )
thronerbe (01.11.2016)
Wer über diesen Gegenstand etwas Schriftliches nachlesen will, der findet es in einem Buche, dessen Titel ich vergessen habe; es ist aber das 42. Kapitel.
(Johann Georg August Galletti, 1750 - 1828 )
Ich ergänze die Aufstellung mit der Verlustliste des Hannoverschen Jägerbataillons 10
http://www.denkmalprojekt.org/2010/v...lon_10_wk1.htm
Fehlt noch die Liste des Reserve-Jägerbataillons 23.
Durch Zufall bin ich darüber gestolpert, dass die 10. Jäger sogar einen eigenen Marsch hatten. Diesen kann man sich auf YouTube anhören. Da der Post eine etwas faschistoide Aufmaschung hat, möchte ich ihn hier nicht verlinken. Wer die Musik hören möchte kann ja selbst mal googlen nach:
Marsch des Hannoverschen Garde Jäger Bataillons Jäger Btl Nr 10 Goslar
Beste Grüße
Bergmönch
Wer über diesen Gegenstand etwas Schriftliches nachlesen will, der findet es in einem Buche, dessen Titel ich vergessen habe; es ist aber das 42. Kapitel.
(Johann Georg August Galletti, 1750 - 1828 )
immotafides (02.11.2016),thronerbe (02.11.2016)