Moin aus Hamburg!
Ich bin auf der Seite vom NDR auf diese Reisedoku aus dem Jahr 1955 gestoßen:
https://www.ndr.de/geschichte/ndr_re...ichten314.html
Viel Spaß!
Moin aus Hamburg!
Ich bin auf der Seite vom NDR auf diese Reisedoku aus dem Jahr 1955 gestoßen:
https://www.ndr.de/geschichte/ndr_re...ichten314.html
Viel Spaß!
Andreas (01.03.2025),Bergmönch (01.03.2025),gidaso (28.02.2025),Luzi (28.02.2025),Maria (06.03.2025),Maxe 27 (01.03.2025),panjo (28.02.2025),peppermint (27.02.2025),Roger (02.03.2025),sanpatricio (27.02.2025),Schieferberg (15.03.2025),thronerbe (28.02.2025)
Großartiger Film-Beitrag! Sehr interessant! Beim Bahnhof Goslar ist auch noch das ehemalige Hotel neben dem Odeon-Theater zu sehen.
Wie wunderbar!!Dankeschön Hamburger!
Gruß aus Goslar
Sehr schön. Danke!
Beste Grüße
Bergmönch
Wer über diesen Gegenstand etwas Schriftliches nachlesen will, der findet es in einem Buche, dessen Titel ich vergessen habe; es ist aber das 42. Kapitel.
(Johann Georg August Galletti, 1750 - 1828 )
... eine Wanderung "Am Glockenberg" Altenau; hinter der "Kristall- Therme"/ Parkplatz... dort eine alte Skisprungschanze - halb zugewachsen - und ein alter "Kontrollturm" aus Zeiten der damaligen Meisterschaften zu sehen.
Bergmönch (03.03.2025)
Hallo Gemeinde!
Ein wirklich wunderschöner Film! Ich kenne das Alles noch aus eigener Anschauung.
Das Hotel hinter dem Bahnhof dürfte das ehem. Hotel "Fürstenhof" gewesen sein, von dem nur noch das "Odeon" steht.
Dann würde mich interessieren, ob es das Willkommensschild im Bahnhof noch gibt, muß ich mal drauf achten.
Was die Kleidung der Skifahrer angeht, so einen herrlich schlumpigen Anorak hatte ich auch und fand ihn damals toll, man war ja nicht verwöhnt, die Leute sahen damals alle so aus.
Gibt es eigentlich diese funzeligen, aber schönen Gaslaternen noch? Muß ich ebenfalls mal drauf achten.
Dann gab es damals noch diese schönen Büssing Busse. Mit solchen, und noch älteren Modellen (Büssing NAG) ohne "Unterflurmotor" bin ich damals von Hahnenklee nach Clausthal zur Schule gefahren. Bei den älteren Modellen war der Motor direkt neben dem Fahrer, unter einer Verkleidung mit Kunstleder.
Wir sind damals noch zu Fuß auf den Berg gestiegen, da kam man, je nach Strecke, bestenfalls 2 bis 3mal zu dem Vergnügen der Abfahrt. Lifte gab es bestenfalls in den Alpen in begrenzter Anzahl. Ich könnte noch mehr Einzelheiten anführen, aber dann würde dieser Beitrag zu lang.
Wenn man die schönen Winterbilder sieht, kann man ermessen, was uns alles verlorengegangen ist.
Doch jetzt genug des Pessimismus, es war trotzdem schön, mal in Nostalgie zu schwelgen.
Einen herzlichen Dank an den "Hamburger"!
Volker
gidaso (05.03.2025),Kerl (08.03.2025),Maxe 27 (05.03.2025),sanpatricio (04.03.2025),thronerbe (04.03.2025)
Hallo Volker,
ja, das fiel mir im Video gleich auf - das Willkommensschild hängt noch genau so da.
Ob Original oder exaktes Duplikat - keine Ahnung
LG peppermint
Das Hotel im Hintergrund war nicht der Fürstenhof sondern das Bahnhofshotel mit "Röttgers Kaisersaal" (später Odeon) und dem alten Schützenhaus. Der Fürstenhof war weiter oben in der Bismarckstraße.
Beste Grüße
Bergmönch
Wer über diesen Gegenstand etwas Schriftliches nachlesen will, der findet es in einem Buche, dessen Titel ich vergessen habe; es ist aber das 42. Kapitel.
(Johann Georg August Galletti, 1750 - 1828 )
Andreas (05.03.2025),Kerl (08.03.2025),peppermint (06.03.2025),sanpatricio (05.03.2025),thronerbe (05.03.2025)
Hier sind noch einige Bilder zu dem Hotel im Hintergrund am Bahnhof:
Auf dieser Postkarte, die 1896 gelaufen ist, firmiert das Haus noch unter "Hotel Schützenhof". Dies bezieht sich auf das ältere Gebäude, an das das Hotel angebaut wurde (auf der Abbildung ganz links in Pink dargestellt). Es handelte sich um das alte Schützenhaus von 1690. Der Kaisersaal, das spätere Odeon, existierte noch nicht.
Auf dieser 1907 gelaufenen Postkarte ist auch "Röttgers Kaisersaal" zu sehen. Das Hotel hieß jetzt Bahnhofshotel.
Auf dieser Werbung ist schon vom 1000-jährigen Goslar die Rede. Ich würde sie und das Folgende auf ca. 1925 datieren.
Beim Odeon war immer von ca. 800 Sitzplätzen die Rede. "2000 Personen" scheint etwas geschönt zu sein.
Beste Grüße
Bergmönch
Geändert von Bergmönch (05.03.2025 um 18:03 Uhr)
Wer über diesen Gegenstand etwas Schriftliches nachlesen will, der findet es in einem Buche, dessen Titel ich vergessen habe; es ist aber das 42. Kapitel.
(Johann Georg August Galletti, 1750 - 1828 )
Andreas (06.03.2025),gidaso (06.03.2025),Kerl (08.03.2025),Maxe 27 (05.03.2025),peppermint (06.03.2025),sanpatricio (05.03.2025),thronerbe (06.03.2025)
Moin Bergmönch,
"Danke" hier noch mal getippt.
Großartige Bilder...
... und nun werden es Luxuswohnungen mit Innenhof...
Schade um unser schönes Odeon Theater.
Hätte es doch gereicht für unsere kleine feine Stadt.
Gegenüber das Areal der DB, stände ein Parkhaus doch günstig... (wurde dann vorzugsweise Kaufland)
Aber davon hat das "Fußvolk" scheint's keine Ahnung
Beste Grüße
peppermint