Skandal! Auf dem Foto vom Bergmönch sind 3 Personen ohne Badekappen!!! Ich bin schockiert! Gab es die Badekappenpflicht für Vereine nicht? Oder gab es danach ein lebenslanges Hallenbad-Verbot? Oder gab es Pilzkopf-Badekappen? Wurden die ohne Badekappe mit der Stange ertränkt? Weiß jemand weiter?
Doro (31.08.2013),Hanno (02.09.2013),märklinist (11.03.2017),Strippenzieher (01.09.2013),Susanne-K.(31.08.2013)
'Badebetrieb freigegeben seit 01.12.1965' - weiß denn jemand wie lange das Hallenbad 'Am Stoben' noch in Betrieb war?
Bin mir nicht sicher, ob die nicht ein Zeit zusammen auf hatten.
Gruß
Doris
Hallo Doro,
ich weiß nur, dass die Badehallen am Stoben 1968 abgerissen wurden.
Ich schaue mal, ob ich mehr herausfinden kann.
Badehallen am Stoben
Glück Auf!
Andreas
Doro (01.09.2013)
Es ist schon erstaunlich, wie man in 15 Jahren so viel kaputt machen kann in Goslar, was vorher 3 Generationen erschaffen haben. Nicht nur auf das Hallenbad bezogen... Wer auch immer in Goslar Entscheidungen fällt... Ob Stadtrat oder das Gewerbe. Man kann echt nur sagen: Schämt euch!
hallo
ich hab da 1964 meinen freischwimmer gemacht ,bei bademeister bathe. was ich noch weis . die duschen waren im schwimmbad zur kaiserpfalz hin .ohne türen nur durch ein Z nach aussen keinen durchblick . der nicht schwimmerbereich war nur durch eine kette getrennt .und die wärmeenergie kam von der brauerei .
Glück Auf Uwe
Hier wäre noch ein ganz nettes Farbfoto, das ich in einem alten Werbeprospekt der Stadt gefunden habe:
Beste Grüße
Bergmönch
Wer über diesen Gegenstand etwas Schriftliches nachlesen will, der findet es in einem Buche, dessen Titel ich vergessen habe; es ist aber das 42. Kapitel.
(Johann Georg August Galletti, 1750 - 1828 )
Andreas (04.02.2016),Hanno (12.01.2015),Harzbiker (11.01.2015),kleine (10.03.2017),Luzi (11.01.2015),Maria (11.01.2015),märklinist (11.03.2017),Maxe 27 (11.01.2015),Strippenzieher (11.01.2015),Susanne-K.(11.01.2015)
Danke für das tolle Foto!! Ja, das war so ein schönes Schwimmbad! Da kommen doch wahrhaftig Erinnerungen hoch!
Viel ansprechender und vielseitiger als das Aquantic. Die tolle Rutsche, die nur ein paar Jahre vorher eingebaut wurde; hätte man die wenigstens im Aquantic wieder eingebaut, hätte auch das Bad was gehabt. Aber so ... hm
Außerdem war das Bad an der Wachtelpforte tausendmal besser zu erreichen ... zu Fuß, ebenso mit dem Bus.
Einen angenehmen Start in die Woche wünscht euch Luzi
Bergmönch (12.01.2015),Susanne-K.(11.01.2015)
@Luzi
Ich stimme Dir zu. Allerdings hatte das alte Bad den Nachteil, dass man dort keine offiziellen Wettkämpfe austragen konnte. Das neue Bad hat die entsprechenden Abmessungen. Natürlich ist die Technik des neuen Bades auch auf einem akruelleren Stand. So kommt man z. B. mit erheblich weniger Chlor aus und auch das Abwasser der Duschen wird noch einmal durch Wärmetauscher geleitet um Energie zurückzugewinnen - so wurde es mir jedenfalls mal bei einer Besichtigung erläutert. Interessant ist auch der variabel absenkbare Boden des Nichtschwimmerbeckens, der eine sehr vielfältige Nutzung erlaubt. So geizig wie es auf den ersten Blick scheint, ist das Hallenbad am Osterfeld nicht. Es ist halt kein Spaßbad - aber das war das alte Bad ja auch nicht.
Beste Grüße
Bergmönch
Geändert von Bergmönch (12.01.2015 um 17:00 Uhr)
Wer über diesen Gegenstand etwas Schriftliches nachlesen will, der findet es in einem Buche, dessen Titel ich vergessen habe; es ist aber das 42. Kapitel.
(Johann Georg August Galletti, 1750 - 1828 )